Zwei Ankündigungen

Liebe Leser_innen

Zuerst mal: Danke an alle, die tatsächlich jeweils die Beiträge lesen, die hier veröffentlicht werden, und liebe Kommentare und interessantes Feedback hinterlassen. Das Ziel dieses Blogs ist es, möglichst vielen Leuten die Erfahrungen anderer Menschen in Bezug auf psychische Leiden und auch das oftmals damit einhergehende Stigma zugänglich zu machen und so ein bisschen ein Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen. Deshalb: Jeder, der hier mitliest, hilft, dieses Ziel ein Stückchen mehr zu erreichen – und für das bin ich sehr dankbar.

Nun aber zu den eigentlichen Ankündigungen:

Erstens: Ich habe mich nach einigem hin und her dazu entschlossen, die englische Übersetzung der Seite und der Beiträge einzustellen. Es gibt einfach schlicht und ergreifend zu wenig Leute aus dem englischsprachigen Raum, die diesen Blog tatsächlich lesen, die Übersetzungen sind immer mit einem grossen zusätzlichen Aufwand für mich verbunden und natürlich auch nicht immer perfekt fehlerfrei. Die Übersetzungen der bisherigen Beiträge werden aber oben bleiben.

Zweitens: Ich habe mich des Weiteren dazu entschieden, das Spektrum der Themen- und Personenwahl ein bisschen zu öffnen und werde bald eine kleine Beitragsserie im Umfang von 2-3 Beiträgen zum Thema „Alltag und Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik – ein ehemaliger Pfleger erzählt“ starten. Die Beiträge in der Beitragsserie werden sich mit den üblichen, aus der Sicht von persönlich Betroffenen verfassten Beiträgen abwechseln. Durch die Öffnung bietet sich so auch Personen, die zwar selbst nicht von psychischen Krankheiten betroffen sind, aber dennoch stark damit zu tun haben (entweder als Angehörige_r oder beispielsweise im beruflichen Kontext), eine Plattform. Zudem gibt’s viele nützliche Informationen zum Thema Klinikaufenthalt und was da eigentlich alles passiert (oder eben auch nicht), ein kleiner Perspektivenwechsel ab und zu und das Potenzial für eine sehr interessante Dynamik aus verschiedenen Sichtweisen. Wer das jetzt nicht so cool findet: Keine Sorge, es wird natürlich weiterhin interessante Beiträge aus der Sichtweise von selbst betroffenen Personen geben und das soll sich auch nie ändern.

Ich würde mich über allfällige Kommentare und Feedback freuen.

Ansonsten: Bleibt gespannt!

 

Alles Liebe

Gina (die hinter dem Blog!)

„I always say: depression is not an illness which just goes away again once you have it but will accompany you for the rest of your life; it is something, you must learn to deal with“

Mobbing, Depression und der Kampf um die eigene Sexualität

cof

Lieblingsgetränk: Selbstgemachter Ice Tee//
Favourite drink: Homemade ice tea

G: Herzlich willkommen und vielen Dank für das Interview mit dir.

J: Bitte, bitte, gern geschehen.

 

G: Erzähle mir doch ein wenig über dich selbst – wieso hast du dich überhaupt auf dieses Interview eingelassen und was ist deine Geschichte?

J: Wir kennen uns schon längere Zeit, du hast mich gefragt – hier bin ich [lacht].

Angefangen hat das Ganze im Untergymnasium – damals hat das noch «Untergymnasium» geheissen, mittlerweile nennt man das ja «Sek P» -, wo ich merkte, dass Frauen wohl nicht so mein Ding sind, sondern dass ich Männer eigentlich viel interessanter finde. Für mich persönlich war das nie ein Problem, ich dachte «who cares». Die eigentlichen Probleme begannen, als ich merkte, dass ich mich in einen aus meiner Klasse verschossen hatte. Ich fand dann irgendwann einmal, dass ich ihn ja darauf ansprechen könnte. Mehr als einfach «nein» sagen konnte er ja kaum. Leider wurde daraus ein riesen Drama, das in starkem Mobbing ausuferte, und sich in meinem unfreiwilligen Coming-Out kulminierte.

Dazu kommt, dass ich eigentlich schon immer jemand war, der nicht wirklich gross «Jungs-Interessen» verfolgte. Ich bin auch ohne irgendwelche Gender-Rollen aufgewachsen und meine Eltern haben mir immer gesagt, dass ich einfach tun soll, was mir Freude bereitet. Anscheinend war und ist das aber immer noch nicht die Norm und meine Interessen und Sexualität führten bei meinen Klassenkameraden zu Aussagen wie: «Du redest ja gar nie über Frauen» oder «du spielst ja gar nie Fussball» oder der Klassiker: «du bist ja eh schwul». Irgendwann hielt ich es dann nicht mehr aus und rief zurück: «Nun, dann bin ich halt schwul, ist doch egal». Ich dachte damals, dass das Mobbing so aufhören würde, aber es wurde letzten Endes nur noch schlimmer.

Daraus entwickelten sich dann Depressionen, die zu Suizidgedanken wurde und letztlich in einem tatsächlichen Suizidversuch endete. Das Problem ist halt, dass, wenn dir Leute tagtäglich sagen, dass du es nicht verdient hast zu leben, du das auch zu glauben anfängst.

 

G: Was geschah als Reaktion auf deine Depressionen und den Suizidversuch?

J: Ich verbrachte nach meinem Versuch eine Nacht in einer psychiatrischen Klinik. Das Problem hierbei war, dass es nicht die Kinder- und Jugendpsychiatrie war, sondern die Erwachsenenabteilung, da die Kinder- und Jugendabteilung masslos überfüllt war zu dem Zeitpunkt. Das war eine sehr prägende Nacht für mich, da ich von psychisch stark kranken Erwachsenen umgeben war und in einer Zelle übernachtete, in der man nicht einmal alleine die Fenster öffnen konnte.

Eigentlich hätte ich noch viel länger dortbleiben müssen, aber ich rief dann am zweiten Tag meine Mutter an und sagte ihr, sie solle mich sofort abholen kommen. Gegen die Ratschläge jeglicher Ärzte und Psychologen hat meine Mutter mich dann tatsächlich wieder mit nach Hause genommen. Für das bin ich ihr unglaublich dankbar.

 

G: Was hast du dann unternommen und was tust du heute noch gegen diese Depressionen?

J: Seit damals, also seit gut 8 Jahren, bin ich nun in psychologischer Behandlung; früher noch mehrmals in der Woche, heute noch alle 2 Monate für ein Check-up. Zu Beginn dachte man noch, dass das bloss eine Phase sei. Als aber die Depression auch dann anhielt, als ich die Klasse wechselte und das mit dem Mobbing sich legte, merkte man, dass das Ganze tiefgehender war, wohl auch mit einer genetischen Komponente.

Ich sage immer: Depression ist nicht eine Krankheit, die, wenn du sie einmal hast, einfach wieder weggeht, sondern sie wird dich ein Leben lang begleiten und mit dem muss man umzugehen lernen. Wenn man das schafft, dann kann man genau so gut damit leben wie mit jeder anderen Krankheit auch.

 

G: Du hast einen eigenen Youtube-Channel, auf dem du offen mit der Problematik und deiner Vergangenheit umgehst – was sind die Gründe hierfür und was für Reaktionen erhältst du?

J: Als ich mich in Therapie begab, hiess es, dass ich etwas brauche, das ich gerne mache. Ich habe dann verschiedenstes versucht: Ich zeichnete, ich schrieb viel, ich habe irrwitzig lange Tagebucheinträge verfasst – nur habe ich mir die ganze Situation dort dann meist bloss noch schlimmer geredet [lacht]. Irgendwann merkte ich aber dann, dass ich sehr gerne fotografiere und Videos erstelle, weshalb ich diesen Channel gründete. Das Ganze wurde dann ein wenig zu einer Art öffentlichen Therapie für mich, was vielleicht merkwürdig wirkt, weil man denkt, dass jemand, der Depressionen hat, das mit sich selbst ausmachen muss. Mir aber hat es wirklich geholfen, diese Themen öffentlich anzusprechen, um damit abschliessen zu können. Ich finde es ausserdem extrem wichtig, auch über die Schattenseiten des Lebens sprechen zu können und beispielsweise auf Themen wie Mobbing oder den Fakt, dass Homosexualität auch in einem Land wie unserem immer noch nicht als etwas Selbstverständliches angesehen wird, hinzuweisen. Schon alleine diese Themen öffentlich anprangern zu können, hat mir sehr geholfen.

Als ich mit schweren Depressionen zu kämpfen hatte, hätte ich mir zudem gewünscht, dass jemand über diese Dinge spricht. Ich erhalte denn auch meist positive Reaktionen und viele sagen mir auch, dass ich ihnen geholfen habe. Natürlich gibt es auch die Haters, die irgendeinen Mist schreiben, den man dann nicht allzu ernst nehmen darf, sondern einfach gleich löschen sollte. Wenn mir jemand «du Schwuchtel» schreibt, dann sehe ich das nicht als Beleidigung; okay, wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert, aber was soll’s, dann wirst du einfach gelöscht und Punkt. Einige Leute werfen mir aber auch vor, das Ganze bloss zu Aufmerksamkeitszwecken zu machen und das trifft mich dann schon ein wenig mehr. Schliesslich ist das nicht meine Intention; ich will primär Aufmerksamkeit für das Thema generieren.

 

G: Was muss sich ändern, damit das, was du durchleben musstest, nicht mehr passiert?

J: Ich finde es schwierig, hierauf eine Antwort zu geben. Ich habe das Gefühl, dass es eigentlich zu meiner Schulzeit schon Präventivprogramme gegeben hat. Das Problem ist vielmehr, dass man das als pubertierender Schüler selten wirklich ernst nimmt. Dazu kommt, dass für viele in dem Alter Homosexualität als Beispiel etwas Merkwürdiges ist, was es aber für mich eigentlich nie war. Wahrscheinlich würde es deshalb mehr nützen, bereits in einem jüngeren Alter Aufmerksamkeit für solche Themen zu schaffen.

Es wäre sicherlich auch wichtig, Mobbing intensiver zu beobachten. Wir hatten zwar an unserer Schule schon eine Anlaufstelle, aber die wurde so gut wie nie genutzt. Deshalb sollte der Klassenlehrer am besten die Klassendynamik etwas besser im Auge behalten. Diejenigen, die gemobbt werden, sind schliesslich wahrscheinlich nicht die ersten, die zum Lehrer rennen und ihm sagen, dass sie eben gemobbt werden. Bei mir wurde auch erst reagiert, als ich versucht habe, mir das Leben zu nehmen. Und wenn das auch geklappt hätte, dann wäre das definitiv zu spät gewesen.

 

G: Was würdest du Personen raten, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben?

J: Wichtig ist, dass man sich nicht einreden lässt, dass man das alles nur der Aufmerksamkeit wegen macht oder dass man das alles nur vortäuscht. Ebenfalls wichtig zu wissen, ist, dass es wirklich besser werden kann. Früher konnte man mir das 100 Mal sagen und ich glaubte es damals nicht, aber bei Depressionen ist Zeit tatsächlich ein wesentlicher Faktor. Natürlich ist es auch unerlässlich Hilfe zu suchen. Mir ist das damals nicht so gut gelungen. Häufig hat man nämlich eine Art Tunnelblick: Man sieht nicht mehr nach links oder rechts, sondern nur geradeaus und übersieht die Freunde, die eigentlich da sind und einem helfen würden. Man sollte sich auch nicht zu schade sein, einmal zu einem Psychologen oder Psychiater zu gehen. Das ist zwar unglaublich verpönt, aber das sollte es gar nicht sein. Auch Spitzenpolitiker oder Top-Manager sind teilweise in Therapie.

 

G: Was würdest du Freunden oder Verwandten von betroffenen Personen raten?

J: Das ist eine schwierige Frage, denn ich weiss noch, dass meine Eltern beispielsweise damals nicht wirklich an mich herangekommen sind. Es wäre sicher gut, wenn man der betroffenen Person Anlaufstellen aufzeigt, bei denen sie sich melden kann. Ich finde aber, dass man die Person auch nicht zu arg bedrängen sollte. Darauf zu beharren, dass sie mit dir redet, kann dazu führen, dass sie sich noch mehr verschliesst.

 

G: Gibt es etwas, das du noch abschliessend erwähnen möchtest?

J: An alle, die jemanden kennen, der Depressionen hat: Glaubt nicht, dass diese Person automatisch absolut unfähig ist, am normalen Leben teilzunehmen. Ich bin nun seit gut 8 Jahren in Behandlung und nach einer Auszeit von gerade mal 2 Wochen damals war ich trotz starker depressiver Gedanken wieder ganz normal fähig, am alltäglichen Leben teilzunehmen. Gebt diesen Leuten Mut, anstatt ihnen zu sagen, dass sie nicht am alltäglichen Leben teilnehmen können; und seht in ihnen nicht bloss den Kranken.

Mit der ausdrücklichen Zustimmung von J. verlinke ich hier im Folgenden seinen Youtube-Channel: https://www.youtube.com/user/smileypeacefun

Bullying, Depression and The Struggle For One’s Own Sexuality

 

G: Welcome and thank you for letting me conduct this interview with you.

J: You are very welcome.

 

G: Tell me a bit about yourself – why did you agree to this interview and what is your story?

J: Well, we have known each other for quite a while now, you asked – here I am [laughs].

Everything started in pre-highschool [6th-8th grade], where I realised that women are probably not my thing and that I find men much more interesting. Personally, that was never a problem for me. I thought “who cares”. The actual issues started when I noticed that I had fallen for a guy in my class. I eventually thought that I might as well tell him. I mean, he could not really say anything more than “no”, could he. Unfortunately, this developed into a huge drama, which lead to severe bullying and eventually culminated in my involuntary coming-out.

On top of that, I have always been someone who does not really have “boys-interests”. I also grew up without any gender roles and my parents used to tell me to just do what makes me happy. Apparently, this was and still is not the norm and my interests and sexuality led to statements from my classmates, like: “You never talk about girls” or “you never play football” or the classic: “you are probably gay”. Some day I just could not take it any longer and yelled back: “Well, maybe I AM gay”. At that time, I thought that the bullying would stop but it just got worse and worse.

All of this led to depressions and from the depressions to suicidal thoughts, which eventually ended in an actual suicide attempt. The problem is that if people constantly tell you that you do not deserve to life, you eventually start to believe it yourself.

 

G: What happened as a reaction to your depression and your suicide attempt?

J: I stayed in the psychiatric ward for a night. The only problem was that it was the adult ward instead of the children’s and adolescent’s one as that one was completely overcrowded at that time.

That night has had a lasting effect on me as I was surrounded by mentally very ill adults and slept in a cell where you could not even open the windows on your own. As a matter of fact, I should have stayed there for much longer but I called my mother on the second day and told her to come fetch me immediately. Against the advice of all doctors and psychologists, my mum effectively took me back home again the next day. I am very grateful for that.

 

G: What did you do then and what are you currently doing against the depression?

J: Ever since back then, which is now a good 8 years ago, I have been in psychological treatment; back then several times a week, nowadays once every 2 months for a check-up. In the beginning, they thought that it was just a phase. But when the depression did not get better when I changed classes and the bullying gradually stopped, they realised that it was actually more severe, probably also with a genetical component to it.

I always say: depression is not an illness which just goes away again once you have it but will accompany you for the rest of your life; it is something, you must learn to deal with. If you manage to do this, you can live with it just like you can live with any other illness.

 

G: You have your own Youtube channel, where you address these topics and your past freely – what are the reasons for this and what reactions do you get?

J: When I started therapy I was told that I need something that I like to do. I tried several different things: I drew, I wrote a lot, including ridiculously long diary entries – even though I usually only made everything sound even worse than it actually was [laughs]. However, at some point I realised that I really liked photography and making videos, which is why I created the channel. This eventually became like some sort of public therapy for me, which might seem a bit weird as people usually think that, if you suffer from depression, you should fight against it in private. However, it really helped me to address these topics publicly to be able to put them behind me. Moreover, I find it extremely important to talk about the negative sides of life, too, and to draw attention to topics such as bullying or the fact that homosexuality is still not seen as something natural or normal.

In addition, when I was battling severe depression, I would have wished that someone talked about these things. Usually, I do get positive feedbacks and most people tell me that I was able to help them. Of course, there are always haters, who just write some bullshit, which you should not take too seriously but rather delete immediately. When someone tells me “you faggot”, then I do not really feel offended by that; alright, we do not live in the 19th century anymore, but who cares, you will just get deleted. There have been a couple of people accusing me of doing all of this because of the attention and this does hurt me a bit more; but that is not my intention. I primarily want to raise awareness for the topic.

 

G: What must change so other people do not have to go through the same thing as you?

J: I find it difficult to give an answer to this. I have the feeling that there have already been like preventive programs when I went to school. The problem is rather that as a pubescent student, hardly anyone takes them seriously. In addition, homosexuality, as an example, is still something strange for most kids at that age, even though it never has been for me. That is why it would probably be more useful to generate attention for these kinds of topics at a younger age already.

It is certainly also important to have a more watchful eye on bullying that might be going on in classes. Even though we did have a place to go to, it was hardly ever used. That is why one needs to have a closer look at class dynamics. After all, the person that is being bullied is hardly going to be one running to the teacher, telling him that he is indeed being bullied. In my case, people only reacted once I tried to take my own life. If I had actually succeeded, this would definitely have been too late.

 

G: What would you say to people who are struggling with similar problem?

J: It is important not to let anyone tell you that you are doing it all for attention-purposes or that you are faking it. What is also important to know is that it does get better. Before you could tell me this 100 times and I did not believe it back then but time is a very important factor when it comes to depression. Of course, it is also vital to seek help. I did not really succeed at that at the time. Often, you have like a tunnel vision: You do not look left or right but only straight ahead and you overlook the people that are around and willing to help you. In the end, you should also not be afraid to visit a psychiatrist or a psychologist. I know that this is still frowned upon but it should not be like that. There are top politicians and top managers who attend therapy, too.

 

G: What advice would you give to friends or family who know someone who has these kinds of problems?

J: This is a difficult question because I remember that, for example, my parents had a hard time getting through to me. It would certainly be good to show the person where they can go if they need help. However, I also think that you should not hassle the person concerned. To insist on them having to talk to you can lead to them just closing up even more.

 

G: Is there anything you would still like to say?

J: To all the people out there who know someone dealing with depression: Do not believe that this person is automatically completely unable to participate normally in everyday life. I have been in therapy for 8 years now and after I had taken out time for 2 weeks I was able to participate normally again in day-to-day life despite having severe depressive thoughts. Encourage these people instead of telling them that they cannot participate in daily life and do not just see a sick person in them.

With J's explicit consent I am linking J's Youtube-channel here: https://www.youtube.com/user/smileypeacefun

„It kind of works like when you tell someone: “Don’t think of a pink elephant” and what do you end up thinking about? Pink elephants“

Wie es sich anfühlt, eine Zwangsstörung zu haben, und was man dagegen tut

mde

Lieblingsgetränk: Stilles Wasser//
Favourite Drink: water without gas

 

G: Liebe P, herzlichen Dank für deine Einwilligung zu diesem Interview.

P: Gern geschehen, ich freue mich hier zu sein.

G: Gehen wir über zur ersten Frage: Wann und wie hat sich die Zwangsstörung bei dir bemerkbar gemacht?

P: Angefangen hat es bei mir im Sommer bzw. Herbst 2012. Die Krankheit kam schleichend. Erstmals bemerkt habe ich sie in den Ferien in Südfrankreich, als ich – ganz klassisch – Dinge immer wieder an den genau gleichen Ort stellen musste. Das hat mich damals zwar weder gestört noch beeinträchtigt, war aber ein erstes Zeichen.

Dieses erste Aufkommen der Zwangsstörung koppelte sich irgendwie an tolle Erfahrungen, die ich in den Ferien machte. In meinem Kopf verbanden sich diese zwei Aspekte und ich dachte, dass, wenn ich die Dinge beispielsweise immer wieder an den genau gleichen Ort stellte wie am Tag zuvor, an dem etwas Schönes geschehen war, dann der nächste Tag ebenfalls ein guter werden würde. Ich richtete dann schliesslich mein ganzes Leben so aus: «Mach das und dann geschieht das, mach das nicht, dann geschieht auch das nicht» usw.

 

G: Interessant scheint hier, dass sich deine Krankheit ja eigentlich aus positiven Ereignissen heraus entwickelt zu haben scheint?

P: Eigentlich ja, zumindest denke ich, dass das so begonnen hat. Es ist sicherlich aber auch eine Frage der Persönlichkeit. Leistung war mir immer schon sehr wichtig, ich bin perfektionistisch veranlagt und habe immer grosse Angst gehabt zu versagen. Wahrscheinlich spielte auch das insofern eine Rolle, als ich immer auch schon Angst gehabt hatte «zu fallen» und dies gewissermassen mit meinen Zwängen zu verhindern versuchte.

 

G: Wie schritt die Krankheit fort?

P: Als ich dann heimkam, begann ich beispielsweise bestimmte Dinge immer eine gewisse Anzahl von Malen anzufassen. So fing ich zum Beispiel damit an, mein Glas immer 22 Mal zu berühren; vielleicht weil die Zahl 2 lange meine Lieblingszahl war, 2 Mal anfassen mir aber zu wenig gewesen wäre. Natürlich merkte ich irgendwann, dass das recht auffällig war. Deshalb verschob ich das Ganze später in meine Gedanken. Das war dann wohl der Moment, an dem ich unfreiwillig entschied, alles im Kopf zu machen.

Die Krankheit wurde irgendwann sehr aggressiv. Bereits Ende Oktober/ November/ Dezember – so um diese Zeit herum – merkte ich, dass etwas nicht mehr stimmte.

 

G: Viele Zwangserkrankungen kreisen ja um spezifische Themengebiete – wie war das bei dir?

P: Meine Hauptthemen, sozusagen, waren vor allem Genuss, Gesundheit, Tod und Gott, obwohl ich eigentlich überhaupt nicht religiös bin im traditionellen Sine.

Ich hatte dann aus dieser sich irgendwann bildenden, extremen Furcht vor der Zwangsstörung heraus die Angst, dass das, was ich denke, auch wahr werden wird. Das ist das Perfide daran: Du hast irgendwann diese Impulse, diese spontanen Gedanken, durch die du das Gefühl bekommst, der schlechteste Mensch auf Erden zu sein, weil du jeden dieser Gedanken ernst nimmst und auch wirklich glaubst, dass du es tatsächlich so meinst. Deshalb musst du diese Gedanken sofort irgendwie umlenken, weil du Angst hast, dass sie ansonsten wirklich werden. Ich fing dann eben an, diese Gedanken zu «neutralisieren» [Anmerkung: Gemeint ist, die schlechten Gedanken und Impulse durch bestimmte andere ritualisierte Gedanken quasi auszugleichen, um so das Wahrwerden jener Gedanken zu verhindern]. Sprich, anstatt dass ich 22 Mal irgendeine Wand berührte, um ein Unheil abzuwenden, was ja eben recht auffällig war, ging ich alles im Kopf durch.

 

G: Kannst du vielleicht ein Beispiel geben, wie das Ganze ablief?

P: Ich weiss noch, dass einmal jemand an mir vorbeilief und ich aus dem Nichts den Gedanken hatte: «Ich wünschte mir, diese Person würde an Krebs sterben» – einfach so. Es begann damals damit, dass ich also anschliessend 5 Mal im Kopf für mich dachte: «Nein, sie soll gesund und lebendig von und im Herzen leben». Nach diesen 5 Mal ebbte dann jeweils die Angst ab und ich hatte das Gefühl, die Welt und mich gerettet zu haben. Das Problem war nur, dass sich die Repetitionen im Laufe meiner Zwangserkrankung auf rund 100 Mal steigerten. Rein zeitlich ging das ja noch, nur leider wurde auch die Angst irgendwann intensiver und die Impulse häufiger, sodass ich das Ganze immer und immer wieder machen musste. Es funktioniert so nach dem Prinzip: «Denk nicht an einen rosa Elefanten» und an was denkt man? Einen rosa Elefanten. Dazu kommt, dass ich während dem Repetieren selbst immer in der genau gleichen Position verharren musste. Das liegt daran, dass ich das Gefühl hatte, dass, wenn ich mich bewegte, der Moment, in dem ich das Unheil noch verhindern konnte, vorbei war.

Generell hatte ich massive Probleme mit jeder Art von Beginn oder Neuanfang. So wurde es beispielsweise schwierig, überhaupt aufzustehen oder ins Tram zu steigen, weil ich in meinem Kopf immer zuerst eine Situation abschliessen musste, die Gedanken zu Ende führen musste, ehe ich etwas Neues anfangen konnte. Ein krasses Beispiel, an das ich mich gut erinnern kann, ist, als mein Vater mich einmal von der Schule abholen kam und mich um 16:00 Uhr zuhause ablud und als er um 22:00 Uhr wieder zurück kam, war ich immer noch in derselben Position, in der er mich verlassen hatte.

Das führte irgendwann auch zu gesundheitlichen Problemen. Beispielweise musste ich mein Essen spezifisch reduzieren, weil ich wusste, dass ich wegen meinen Zwängen in 2 Stunden vielleicht 3 Löffel Pasta schaffte. So verlor ich schon mal 8kg und konnte auch in der Schule kaum mehr essen.

 

G: Wie hat dein Umfeld reagiert?

P: Es ist natürlich klar, wie bereits einige Male angedeutet, dass so ein Verhalten auffällt. Wir hatten damals glücklicherweise eine echt tolle Klasse und einige fingen dann auch wirklich an, sich um mich zu kümmern, auch wenn sie anfangs dachten, dass ich magersüchtig bin. Das mit dem Essen war wahrscheinlich insgesamt auch etwas vom Schwierigsten für mich, denn eigentlich liebe ich es zu essen. Essen ist aber ziemlich schwierig, wenn man dabei mit Gedanken konfrontiert wird wie: «Kinder in Afrika verhungern und du isst hier einfach so» und du dann zusätzlich noch den Impuls hast: «Ich will, dass sie alle verhungern».

 

G: Wie, würdest du sagen, fühlt sich die Krankheit an?

P: Die Krankheit ist einfach nur unfassbar anstrengend, wirklich. Man denkt konstant. Und irgendwann ist es einem auch egal, wenn andere Leute einem anstarren oder man 2 Stunden irgendwo steht und Dinge durchneutralisiert.

 

G: Wann hast du gemerkt, dass es nicht mehr geht, und was hast du dagegen unternommen?

P: Das war im Dezember. Ich merkte, dass ich weder mich normal am Morgen mehr anziehen noch dass ich normal essen oder mich mit Freunden treffen konnte. Ich unternahm schliesslich ein Experiment. Ich nahm mir vor bis zum 21.12 alles zu neutralisieren, was ich nur konnte. Alles. Und würde es noch so lange dauern. Und dann würde ich am nächsten Morgen das Neutralisieren einfach komplett sein lassen.

Das hat interessanterweise tatsächlich funktioniert. Ich bin am nächsten Morgen aufgewacht und war für 2 Wochen der glücklichste Mensch auf Erden. So glücklich wie auch während meiner eigentlichen Heilungsphase nie mehr wieder.

 

G: Du deutest es bereits an – das hat dann nicht angehalten?

P: Nein, etwa 2 Wochen nach Schulanfang, als es wieder strenger wurde, kam es auf einmal wieder zurück, beinahe unvermeidbar. In dieser Zeit habe ich nochmals ungefähr 5kg abgenommen. Ich habe aber dann gemerkt, dass es nicht so weitergehen kann. Auch meine Eltern wussten, dass etwas unternommen werden musste, selbst wenn sie zunächst ratlos waren.

 

G: Was hast du dann schliesslich unternommen?

P: Ich meldete mich zur Therapie an bei einem Psychologen, der mit der Kanti zusammengearbeitet hat*  und der mich eigentlich ziemlich fix diagnostizieren konnte. Ich blieb dann letzten Endes rund 2 Jahre bei ihm in Therapie und das war mit Abstand das Beste, was ich jemals hätte machen können.

Er machte dann auch so Art Ausflüge mit mir. Einmal gingen wir beispielsweise zu unserer Dorfkirche, quasi zu Gott selbst also, und dann musste ich die Kirche anfassen und dazu denken: «Gott ist ein Arschloch». Ich kann mich noch genau daran erinnern: Ich dachte, ich sei blasphemisch und verflucht und die Welt würde gleich untergehen.

Das Heilkonzept dahinter ist eigentlich ganz banal: Du musst bei der Angst aufhören und das, indem du einfach nicht neutralisierst. Das heisst letztlich, dass du auf dieser Angst sitzen bleibst. Und das musst du aushalten können, was für einen Moment einfach einmal nur schrecklich ist. Irgendwann merkst du aber, dass die Welt sich immer noch dreht und dass die Angst nach einer gewissen Zeit abzuebben beginnt; dass eine Last von dir abfällt.

*Anmerkung: P. möchte explizit Herrn Dr. Landert von Land in Sicht erwähnen und sehr empfehlen für eine Behandlung im Raum Zürich.

G: Wie sah der weitere Weg deiner Genesung aus?

P: Nach diesen Erlebnis mit der Kirche war das bei mir ein Dominoeffekt. Innerhalb von 6 Monaten war ich beinahe komplett geheilt. Die Fortschritte waren wirklich massiv. Nach 2-3 Wochen konnte ich bereits am Morgen wieder meine Tasche packen, eigentlich wieder ein recht normales Leben führen, da ich auch effektiv wieder daran teilnehmen konnte. Natürlich war die Krankheit immer noch da, aber man beginnt sein ganzes Leben unzukrempeln, all die Pseudowerte, das Weltbild, das man sich irgendwie auch aufgebaut hat, über den Haufen zu werfen. Das ist zwar eine extreme Umstellung, die viel Mut kostete, da man gewissermassen in die Ungewissheit springt, aber ich merkte schnell, dass sie mir und meinem Umfeld auch extrem gut tat.

Was wohl am längsten noch zu überwinden gedauert hat, war das mit dem Essen, weil es mit Abstand am meisten mit Genuss für mich verbunden war. Im Mai des nächsten Jahres meinte deshalb mein Psychologe schliesslich zu mir, dass es so nicht weiter gehen könne. Ich hatte bis zu dieser Zeit stetig weiter abgenommen und war bei einem Normalgewicht von etwa 65kg schliesslich bei gerade einmal 50kg angelangt. Auch da half mir mein Psychologe enorm, indem er eines Tages zu mir nachhause kam und die schlimmsten Neuigkeiten aus der Zeitung vorlas, während ich kontinuierlich weiter mein Frühstück essen und das aushalten musste.

Ich wünsche diese Krankheit niemandem, aber dieses Gefühl, wieder essen zu können, einfach das Haus verlassen, die Türe schliessen, deine Tasche normal packen zu können – was du willst, wann du willst und wie du willst – ohne dazusitzen und eine innere Tragödie durchzumachen ist echt unbeschreiblich befreiend, bestärkend und wunderschön.

Ich habe Vollgas gegeben, mich all diesen Sachen, die schwierig waren, ausgesetzt, bin richtiggehend rebellisch geworden und habe so nicht nur bis zum Sommer eine regelrechte Heilung durchgemacht, sondern auch innerhalb von ungefähr 3 Monaten mein Normalgewicht wieder erreicht [lacht].

 

G: Was für Erfahrungen nimmst du mit?

P: Ich bin generell unglaublich dankbar für die Freiheit, die ich jetzt habe, das nehme ich mit. Ausserdem habe ich früher immer extrem Angst vor dem Fall gehabt, vor dem Versagen – wenn du aber einmal tatsächlich mit 11 Minuspunkten im Gymnasium ins neue Jahr startest, dann hast du viel weniger Angst vor dem Versagen, da du tatsächlich einmal völlig widerwillig an einen der Punkte gelangt bist, vor denen du dich am meisten gefürchtet hast.

 

G: Was würdest du persönlich Betroffenen raten?

P: Personen, die merken, dass sie etwas in diese Richtung haben, egal, ob sie bereits an einen dieser Knackpunkte angelangt sind, sollen am besten Hilfe suchen und sich in Therapie begeben; auch wenn es natürlich ein Weilchen dauern kann bis man sich das selber eingestehen kann. Aber es wird nur schlimmer werden, wenn man keine Hilfe sucht, besonders dann, wenn es weltbildverändernd wird.

 

G: Was würdest du Angehörigen oder Freunden von Betroffenen raten?

P: Ganz wichtig ist, dass, wenn man beobachtet, dass eine Person sich zwanghaft zu verhalten beginnt, man nicht gerade einen emotionalen Meltdown hat, sondern in erster Linie der Person zu vermitteln gibt, dass das Ganze okay ist und nichts, wofür man sich schämen oder womit man sich allein fühlen müsste. Man sollte aktiv auf die Person zugehen und aktiv Lösungen zu finden suchen und nicht warten, bis die Person selbst etwas dagegen unternimmt, denn das kann sehr lange dauern. Das ist sehr wichtig.

 

G: Herzlichen Dank für das Interview, P.

P: Das ist gern geschehen.

Zwangsstörung: Bei einer Zwangserkrankung treten sogenannte Zwangsgedanken und Zwangshandlungen auf. Zwangsgedanken äussern sich in zwanghaft immer wieder auftretenden Gedanken und Impulsen wie Zweifel, Befürchtungen, Grübel- oder Wiederholungszwänge (bestimmte Sätze oder Wörter müssen auf eine bestimmte Art und Weise oder eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholt werden), deren Inhalt als unsinnig erkannt, gegen die aber nichts unternommen werden kann. Zwangshandlungen dagegen bezeichnen zwanghaft ausgeführte Handlungen wie beispielsweise der Zwang bestimmte Dinge immer wieder zu berühren oder zu zählen, deren Unterlassen zu starken Ängsten und Anspannung führt. Es treten nicht in jedem Fall beide Symptome auf1

.

 

What Having OCD Feels Like and What You Should Do About It

G: Dear P, thank you for meeting me!

P: You are welcome, I am happy to be here.

 

G: Let’s start with the first question: When and how did the OCD first become noticeable?

P: It started in summer resp. autumn 2012. The illness came slowly creeping up on me and I first noticed it during my holidays in Southern France when I – very typical for the illness – repeatedly had to put things in the very same place again. It did not bother or impair me in any way back then but it was a first warning sign.

This first surfacing of the illness was kind of connected to good experiences and memories I made during my holidays. In my head those 2 aspects merged together and I started to think that if I, for example, put certain things always back in the same position they were the day before, when something nice had happened, the next day would become a good one, too. I eventually started to live my whole life like this: “Do this and this will happen, don’t do that and this won’t happen” etc.

 

G: It is interesting that your illness basically seemed to have developed out of positive events, did it not?

P: Actually, yes, or at least I think it started like that. It is, however, surely also a matter of personality. Performing well has always been important to me, I am certainly rather perfectionist and I have always been afraid of failure. I guess this also played a role insofar as I have also always been afraid of “falling” and kind of tried to prevent this with my obsessions and compulsions.

 

G: How did the illness proceed?

P: When I came back from my holidays, I, for example, started to touch certain things a certain amount of times. I would, for example, touch my glass 22 times; maybe because the number 2 has always been my favourite number but touching things just twice just did not seem to be enough. Of course, I eventually realised that this is quite noticeable. That is why I later transferred my compulsions from doing them on a physical level to doing them in my mind. That is probably the moment I involuntarily decided to just do everything in my head.

The illness eventually became very aggressive. By October/ November/ December, somewhere around that time, I already realised that something was wrong.

 

G: Many people with OCD have certain topics their obsessions and compulsions are focused around. Were there any such topics for you?

P: My main topics – so to speak – were primarily enjoyment, health, death and god, even though I am not at all religious in a traditional sense.

Due to the extreme anxiety which resulted out of the OCD, I eventually became afraid that what I think would become real. This is what makes it so perfidious: At some point, you get all these impulses, those spontaneous thoughts because of which you start to feel as if you were the worst person in the world because you take each of these thoughts seriously and honestly believe what you think. Due to this, you immediately have to somehow redirect those thoughts because you are also terribly afraid of them becoming reality. That is why I began to “neutralise” them [Comment: What is meant by “neutralise” is to revert the bad thoughts and impulses through certain other ritualised thoughts to stop the bad thoughts from becoming true]. Say, instead of touching a wall 22 times to stop something bad from happening, which is, as I mentioned before, very noticeable, I just did it all in my mind.

 

G: Could you give an example of what this looked like?

P: I still know how once someone walked past me and out of nothing I had this thought of: “I wish this person would die of cancer” – just like that. I would then repeat 5 times to myself in my head: “No, they shall live healthily and with liveliness from and in their heart”. After those 5 times, the anxiety would eventually fade away and I would get this feeling of having saved both the world and myself. The only problem was that during the progression of my OCD these eventually became 100 repetitions. This might still have worked out quite well time-wise but the issue was that at some point, the anxiety itself became more intense and the impulses more frequent, such that I had to repeat this whole process over and over again time after time. It kind of works like when you tell someone: “Don’t think of a pink elephant” and what do you end up thinking about? Pink elephants. On top of that, I always had to remain in the exact same position while repeating those thoughts to myself. This is due to my feeling that if I moved, the moment in which I was still able to advert something bad from happening, would have passed.

In general, I had massive problems with all sorts of new beginnings. For example, it became increasingly difficult to even get out of bad or board a tram as in my head I always had to finish whatever situation, whatever thought was at hand, before I could start something new. A quite extreme example I remember vividly was when my dad came to pick me up from school at 4pm and when he came back at 10pm, I was still frozen in the same position he had left me 6 hours ago.

Eventually, this also lead to health problems. I e.g. had to specifically reduce my food because I knew that due to my compulsions I would only be able to eat 3 spoon-fulls of pasta in 2 hours. Like this, I lost 8kg and was also barely still able to eat at school.

 

G: How did the people around you react?

P: It is, of course, as I have mentioned previously, obvious that such a behaviour does not go unnoticed. Luckily, we were a very cool class at that time and some people effectively started to look after me, even though in the beginning they thought that I was actually suffering from anorexia nervosa. I think the compulsions and obsessions regarding food were some of the most difficult for me because I do really love to eat. Eating, however, is quite difficult if you are constantly confronted with thoughts like: “Children in Africa are starving to death and you are just eating here like that” and then, on top of that, get the impulse: “I want all of them to starve to death”.

 

G: What would you say does the illness feel like?

P: It is honestly just really exhausting. You think constantly. And at some point, you just do not care anymore whether other people stare at you or if you just stand somewhere for 2 hours, neutralising all your thoughts.

 

G: When did you realise that it could not go on like that and what did you do then?

P: That was in December. I realised that I could not normally dress in the morning anymore nor that I could eat normally or meet with friends normally. I finally conducted an experiment. I told myself that until the 21.12, I would neutralise everything I could. Everything. No matter how long it would take. And then I would just stop the neutralising all together the next day.

Interestingly enough, that actually worked. I woke up the next day and for the following 2 weeks I was the happiest person on earth. I have never been this happy again during my actual healing phase.

 

G: You do hint at it already – this did not last?

P: No, about 2 weeks after school had started again, when everything got harder again, it all came back, almost inevitably. During this time, I lost approximately another 5kg. I did, however, realise that this could not go on. My parents, too, knew that something had to be done, even though they were quite clueless about what to do in the beginning.

 

G: So, what did you do, eventually?

P:  I made an appointment at a therapist’s, whom had previously been working with the school I was attending at that time* and who was able to diagnose me quite easily. I eventually attended therapy for 2 years and that was by far the best thing I could ever have done.

He would also do kind of like little excursions with me. One time, for example, we went to the church in my village, to god himself, so to speak, and I had to touch the church and think to myself: “God is an asshole”. I can still remember this moment clearly: I thought I were blasphemous and cursed and felt like the world was going to end at any moment.

The concept behind such actions is actually very simple: You need to stop where the fear starts by just not neutralising your thoughts. That eventually means to remain stuck with your anxiety. And you need to be able to endure this, which is horrible for a moment. At some point, however, you start to realise that the world is still turning and that the anxiety starts to die away; that a burden falls off you.

*Comment: P. would like to explicitely recommend Mr. Dr. Landert from Land in Sicht in the area of Zurich.

G: What did the rest of your way of recovery look like?

P: After the incident with the church, it was like a domino effect. In a time of about 6 months I had almost completely recovered. The progress was definitely immense. After 2-3 weeks, I was already able to pack my bag in the morning again and basically able to live almost a normal life again as I could participate in it again. Of course, the illness was still there but you begin to turn your whole life around, to throw away all these pseudo-values, this world view which you had built yourself. It is an extreme change, which takes a lot of courage as you basically jump into the unknown, but I realised quickly that both the people around me and I profited extremely from that, too.

What probably took the longest to overcome was this whole food thing because food was by far the thing that was most connected to pleasure for me. That is why in May of the next year, my psychologist said to me that it could not go on like this. Up to this point, I had still been losing more and more weight and with my weight normally somewhere around 65kg, I had eventually come down to a mere 50kg. But this is another point where my psychologist helped me greatly by one day coming to my home and reading the worst news from the papers while I had to eat my breakfast continually without stopping and just stand it.

I do not wish this illness upon anyone but this feeling of being able to eat again, to just leave your house, to close the door, to pack your bag normally – what you want, how you want and when you want – without going through an inner tragedy is just indescribably liberating, strengthening and beautiful.

I really gave it my everything. I exposed myself to all the things that were difficult for me, became almost rebellious and like this, did not only go through a proper transformation until summer but also managed to almost reach my normal weight again in the course of 3 months [laughs].

 

G: What experiences and lessons do take from this?

P: I am generally extremely grateful for the freedom that I have now. Moreover, in the past I had always been afraid of falling, of failing – but if you actually start with 11 minus points into the new semester of high school once, you are really a lot less afraid of failing afterwards because completely unwillingly, you did actually end up once at one of the points you were always most afraid of.

 

G: What would you personally recommend the people affected by this illness?

P: People who start to realise that they might have OCD, no matter if they are already at a breaking point or not, do best to look for help and start a therapy; even though, of course, it can take a while to admit this to yourself. However, it will only get worse if you do not look for help, especially, when it starts to change your view of the world.

 

G: What would you recommend relatives or friends of a person affected by this illness?

P: It is very important that, if you see someone starting to act obsessively or compulsively, you do not have an emotional meltdown but first and foremost try to signify that it is okay and nothing you should be ashamed of or feel alone with. You should actively take a step towards that person and actively try to find solutions and not wait until the person does something themselves as this can take a very long time. This is very important.

 

G: Thank you, P, for the interview.

P: You are welcome.

OCD (Obsessive-Compulsive Disorder): OCD can be divided into obsessions and compulsions. Obsessions are reoccurring thoughts and impulses such as intense doubts, worries or the compulsion to repeat certain words or sentences in a certain manner or a certain amount of times. The people affected realise that the content of these thoughts is unreasonable but they cannot do anything to change them. Compulsions on the other hand are actions which are compulsively acted upon such as the compulsion to touch or count certain things over again. The omission of these actions leads to a significant amount of anxiety and distress. Not all cases of OCD encompass both symptoms2.

 

Quellen/ Sources

1 „Zwangsstörung“. Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsst%C3%B6rung [Letzter Aufruf: 04.09.2017]

2 „Obsessive-compulsive disorder“. Wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Obsessive%E2%80%93compulsive_disorder [Letzter Aufruf: 04.09.2017] 

Got Inner Demons to Fight and a Story to Share?

IMG_20170819_184932

Kämpfst auch du mit psychischen Problemen und möchtest deine Geschichte teilen? Für meinen Blog Daily Cup of Madness suche ich Menschen jeglichen Geschlechts und Alters, die in ihrer Vergangenheit psychische Probleme hatten oder immer noch haben und gerne über ihre Erfahrungen erzählen möchten. Format* und Inhalt bestimmst du – ich redigiere und editiere deinen Beitrag lediglich.

Interesse gefunden? Dann melde dich doch im Kontaktformular unter „Kontakt – contact“ und lasse dich von mir auf eine Tasse Tee, Kaffee oder was-auch-immer (you name it!) einladen. Du möchtest anonym bleiben oder hast keine Lust oder Zeit mich persönlich zu treffen? Kein Problem! Ein Beitrag ist auch gut ohne Treffen möglich.

Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme und jeden Beitrag!

Spread the word; virtuelle Grüsse und ein merci schon im Voraus

Gina

 

*Bitte beachte, dass dein Beitrag nicht länger als 2A4 Seiten sein sollte und keine ehrverletzenden oder diskriminierenden Äusserungen enthalten sollte.

 

Are you struggling with mental health issues and would like to share your story? For my blog Daily Cup of Madness I am looking for people of all genders and ages who have in their past dealt with mental health problems or are still currently dealing with them and would like to talk about their experiences. You decide in what form* you would like to do so and what exactly you would like to share – I only correct and edit the post.

Interested? Then feel free to contact me through the contact form under „Kontakt – contact“ and let me invite you to your choice of coffee, tea or whatever (you name it!). You would rather remain anonymous or are not interested in or do not have any time to meet me? No worries! You can just as well write something without having to meet me personally.

I am happy about everyone who contacts me and everyone who decides to share their story!

Spread the word; I am sending virtual regards and am already saying „thank you“,

Gina

 

*Please note that your contribution should not be longer than 2A4 pages and should not contain any form of discriminatory speech.

„I often ask myself what it must feel like to have a relationship without this illness“

Ängste und Beziehungen

Rafaela.jpg

Lieblingsgetränk: Pfefferminztee\\
Favourite drink: peppermint tea

Eine Beziehung zu führen, heisst es, sei nicht immer einfach. Eine Beziehung zu führen mit einer generalisierten Angststörung ist, so jedenfalls für mich, eine grosse Herausforderung.

Der Wunsch geliebt zu werden, verbindet uns alle und so auch die Angst den geliebten Menschen wieder zu verlieren. Ich frage mich oft, wie es sich anfühlt eine Beziehung zu führen ohne diese Krankheit. Wie gross sind diese Ängste; die Angst, wieder zu verlieren, die Angst doch nicht geliebt oder verletzt zu werden? Bei mir sind sie fast immer ein Teil von mir. Liebe ohne Angst kenne ich nicht. Ein reines Gefühl der Liebe ohne diesen Tropfen Wehmut und Melancholie, ohne die Angst des Verlustes, ist mir fast gänzlich fremd. Es hat sein Gutes, denn es hält die Liebe am Leben. Die Angst ist wie das Adrenalin, welches das Herz dazu bringt, wieder zu schlagen. Sie schärft die Sinne und macht, dass man den anderen wahrnimmt. In einer langen Beziehung lässt die Aufmerksamkeit normalerweise nach. Verlust erinnert einen dann daran, was man hatte, auch wenn man es, als es noch da war, schon lange zu schätzen vergessen hatte. So ist das für gewöhnlich, nicht wahr? Aber ich vergesse nicht, was ich habe. So sieht die goldene Seite der Medaille der Angst aus: Die Angst lässt einen nicht vergessen, was man hat, sie hält wach und aufmerksam. Doch die Kehrseite der Medaille ist genauso präsent. Manchmal ist es nur eine Prise Wehmut, wie nach einem wunderbaren Tag, wenn die Sonne untergeht und einen die Erkenntnis trifft, dass dieser eine Tag nie wiederkehren wird. Aber manchmal frisst mich die Angst auf. Der Mensch, der ich zu sein glaube, verschwindet in diesen Momenten, und ich werde zu einer anderen Person. Die Angst lässt dann Gedanken real erscheinen, die völlig absurd sind.  Das folgende Beispiel illustriert das: Vor einiger Zeit war ich an einem Festival. Ein tolles Erlebnis sollte man meinen. Und zum Teil war es das auch, aber meine Krankheit liess es mich wieder einmal mit allen Sinnen erleben. Einen Menschen zu vermissen ist normal, doch es gibt diese Art von verzweifeltem Vermissen, die man wahrscheinlich verspürt, wenn man die Person, die man liebt, nicht sieht und weiss, dass etwas nicht stimmt. Nur bei mir stimmt ja eigentlich alles. Meine Beziehung ist wunderbar und voller Liebe. Doch wenn ich ihn nicht sehe und er mir nicht schreibt, habe ich Angst, dass er plötzlich merken könnte, dass er mich doch nicht liebt. Oder dass er gerade feststellt, dass sein Leben viel angenehmer ist, wenn er mich nur an den Wochenenden sieht. Oder ganz einfach, dass ihm etwas passiert ist. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Ängste natürlich nicht aus der Luft gegriffen. Sowas kann passieren. Oder nicht? Keine Ahnung. Ich traue mir nicht zu, zu beurteilen, ob sowas passieren kann oder nicht. Ich denke jedenfalls immer gleich an das Schlimmste und dann kann ich nicht mehr aufhören daran zu denken. Wie mit einem Kratzer in der Platte dreht mein Hirn so schliesslich immer und immer wieder um denselben Gedanken bis dieser Gedanke alles ist, was ich noch von mir wahrnehme. Ich möchte ihm dann schreiben und einfach etwas von ihm hören, weil ich nicht weiss, wie ich das Drehen sonst stoppen könnte. Aber dann kommt die Angst, dass er denkt, dass ich klammere und zu einer Belastung werde, wenn ich schreibe. Also rede ich mir ein, dass ich nicht schreiben darf, denn wenn er mich liebt, dann meine ich zu wissen, dass er mich irgendwann weniger oder nicht mehr lieben wird, weil ich ihm schreibe, wenn ich Angst habe. Ich werde mir immer sicherer, dass er mich so nicht mögen kann, weil ich anstrengend und nervig bin und weil es einfacher wäre, wenn ich keine Angststörung hätte. Also halte ich die Verzweiflung aus, für mich alleine. Die ursprüngliche Verzweiflung wird so dann zu einer tiefen Traurigkeit und Leere in mir.

Es gibt viele Tage, an denen ich mir wünsche, nicht krank zu sein, sondern ein normales, angstbefreites Leben zu führen. Ich denke oft, dass ich das Leben kompliziert mache, dass ich alles kompliziert mache, und irgendwann verstehe ich nicht mehr, weshalb überhaupt irgendwer mit mir Zeit verbringen möchte. Meine Gedanken drehen sich und verstricken sich dann in einem riesigen Wollknäuel. Ein solcher Wollknäuel ist für mich an einem gewissen Punkt fast nicht mehr auszuhalten. Er bedeutet, dass ich mich hilflos fühle, ich keinen Ausweg mehr finde; dass ich die Kontrolle verloren habe. Einen solchen Wollknäuel zu entwirren, schaffe ich meist nicht von alleine. Ich brauche jemanden, der ihn mir entwirrt; jemanden, dem ich meine Ängste vortragen kann, auch wenn sie noch so absurd sein mögen, und der dann mit mir bespricht, wie wahrscheinlich es ist, dass sowas tatsächlich eintrifft und was, falls es eintrifft, das dann genau zu bedeuten hat. Denn soweit denke ich meist gar nicht. Ich bleibe ja hängen im Wollknäuel.

Eine Beziehung zu führen mit jemandem wie mir ist nicht immer einfach. In den guten Phasen lässt es sich oft einfach vergessen, was ich habe. Doch in den schlechten Phasen bin ich vielfach verzweifelt und werde noch viel verzweifelter, wenn ich daran denke, wie es für meinen Partner ist, meine Ängste aushalten zu müssen. Ich versuche ihn jeweils nicht allzu sehr merken zu lassen, wie es mir geht, aber ich denke, dass auch das nicht wirklich richtig ist, weil ich ihn dann aus einem Teil meines Lebens ausschliesse und mir nicht helfen lasse. Und schon wieder fangen meine Gedanken an zu drehen, was soll ich da machen?

Ich bin trotz allem eigentlich ein sehr lebensfroher Mensch. Vielleicht auch manchmal wegen der Angst. Sie lässt mich, wie schon gesagt, schätzen, was ich habe. Auch wenn die Verzweiflung manchmal kaum auszuhalten ist. Ich denke aber, dass jeder etwas mit sich zu tragen hat. Und das ist es nun mal, was ich mit mir trage; mein Leben lang.

Generalisierte Angststörung: Eine Form der Angststörung, bei welcher die Angst nicht situativ bedingt auftritt, sondern vielmehr frei flottiert. Zu den Sorgen in diversen Lebensaspekten (Sorgenbereiche können beispielsweise die Themen Familie, Finanzen oder Arbeit und Leistung umfassen) treten körperliche Symptome wie Schwitzen, Herzrasen, Atembeschwerden oder eine generelle Unruhe hinzu1.

 

Anxieties and Relationships

To have a relationship, it is said, it not always easy. Having a relationship with generalised anxiety disorder, however, is, at least to me, a big challenge.

We are all connected by the wish to be loved and the fear of losing the one we love again.  I often ask myself what it must feel like to have a relationship without this illness. How big are these fears; the fear of losing everything again, the fear of not actually being loved, the fear of being hurt? In my case, they are almost always a part of me. I do not know love without the anxiety surrounding it. There is almost no feeling of love without this drop of melancholy and wistfulness. It does have its good sides because it keeps the love alive. The anxiety is like the adrenalin which makes the heart start to beat again. It sharpens the senses and makes one notice the other one. Normally, time after time, the attention one gives and is given in return in a relationship vanishes. Losing what you have then reminds you of what you used to have, even though you long stopped to appreciate it. It is usually like that, is it not? But I do not forget about what I have.  This is what the positive part of the anxiety looks like: It does not let you forget about what you have, it keeps you awake and attentive. However, there are negative sides to it, too. Sometimes it is just a drop of wistfulness like the realisation that hits you after a wonderful day when the sun is setting that this day and moment will never come back. Sometimes, however, the anxiety eats me up entirely. The person, I thought I was, then vanishes and I become someone else entirely. At this point, the anxiety makes thoughts that seem irrational seem perfectly real to me. The following example illustrates that: some time ago, I was at a festival. A nice event, one should think. And partly, it was but my anxiety just overwhelmed me once again. To miss someone is completely normal, but there is a kind of desperately missing someone, which you feel when you cannot see the person you love and know that something is wrong. The difference is only that everything is fine in my case. My relationship is wonderful and full of love. However, when I cannot see him and he does not write me, I become anxious that he might suddenly realise that he does not love me after all. Or that he is just about to see that his life is much more agreeable if he only sees me on the weekends. Or just simply that something has happened to him. To some degree, those fears are obviously not irrational. Something like this can happen. Or can it? I do not know. I do not dare to judge myself if something like this can happen or not.  Either way, I always think of the worst and then I cannot stop thinking about it. Like with a scratch on a vinyl disk, my mind keeps and keeps on spinning around the very same thought until that thought is everything I can feel. I then usually become anxious that he thinks that I am too clingy or that I become a burden when I write him. Therefore, I talk myself into not being allowed to write him as I think that I know that if he loves me, he will love me less or even stop to love me completely because I write him when I am anxious. I then become surer and surer that he cannot like me because I am exhausting and annoying and because it would be much easier if I did not have the anxiety disorder. That is why I will keep the despair to myself, suffering in silence. This despair eventually develops into a deep sadness and emptiness inside of me.

There are many days where I wish that I were not ill but able to live a normal, anxiety-free life. I often think that I overcomplicate life, that I overcomplicate everything and then I do not understand anymore how anyone can actually want to spend time with me. My thoughts will spin and tangle themselves into this huge ball of wool; a ball of wool that, over time, becomes almost unbearable. It means that I feel helpless and that there is no way out; that I have lost control. I am usually not able to detangle it myself but need someone to help me detangle it; someone, whom I can tell my anxieties even if they are absurd, someone who talks me through them and discusses with me how realistic and probable they are and what it would mean, if they should actually come true; because usually, I do not even think that far. I just remain stuck in this ball of wool.

To have a relationship with someone like me, is not always easy. It is easy to forget what I have when everything is fine. In the bad times, however, I am often desperate and become even more desperate when I think of what it must be like for my partner to come to terms with my anxieties.  I always try not to let him feel too much how I am doing but I think that that is not entirely right either, as in this way I am excluding him from a part of my life and refuse to let him help me. Again, my thoughts start turning already again but what should I do?

After all and with all of this, I am actually a very happy person, maybe sometimes even because of the anxiety. As I have already said, it lets me appreciate what I have even though the despair can be difficult to deal with at times. Well, I guess everyone has their burden to carry. And this is my burden – which I have to carry for life.

Generalised Anxiety Disorder: An anxiety disorder where the anxiety is not confined to certain situations but rather floats around freely. The general worrying (areas that induce anxiety can include e.g. family, financial matters or work) is accompanied by a range of physical symptoms like sweating, heart palipitations, difficulties breathing or restlessness and nervousness2.
Quellen/ Sources:

1 „Generalisierte Angststörung“. Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Generalisierte_Angstst%C3%B6rung [Letzter Aufruf: 03.09.2017].

2 „Generalised Anxiety Disorder“. Wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Generalized_anxiety_disorder [Letzter Aufruf: 03.09.2017].

«Manege frei, denn jetzt kommen die traurigen Clowns, Sie sagen die Wahrheit, hältst du das aus?»

Nur für Verrückte

cof

Lieblingsgetränk: Ice Tee//
Favourite drink: ice tea

«Manege frei, denn jetzt kommen die traurigen Clowns

Sie sagen die Wahrheit, hältst du das aus?»

Ein Freund meinte einmal zu mir, mein Shirt sei so zugeknöpft wie ich selbst. Diesen Text hier schreibe ich oben ohne. Wem das bereits zu viele Informationen sind, der sollte auf die Lektüre des folgenden Seelenstriptease vermutlich verzichten.

 

es war nie nur die Angst zu sterben

es ist die Angst zu leben

bereit zu gehen bin ich nicht

bereit zu bleiben war ich nie

 

Vor vier Jahren habe ich diese Verse für meine Maturaarbeit zu Papier gebracht. Die Zeit ist vergangen; einiges hat sich verändert. Menschen sind gekommen und gegangen, das Gefühl ist geblieben. Ich fühle mich nicht wohl in dieser Welt. Ich gehöre nicht dazu, ich möchte auch gar kein Teil davon sein. Ich bin in der Schwebe zwischen Leben und Tod. Letztendlich sind wir das alle, auch wenn die wenigsten einen Gedanken daran verlieren. Wir gehen abends mit dem vermeintlichen Wissen ins Bett, morgen wieder aufzuwachen.

Ich bin ein Seiltänzer über dem Abgrund, der hin und wieder mit ihm liebäugelt. «Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.» Der Abgrund hat in mich hineingeblickt und ist mein ständiger Begleiter geworden. Das Wissen um seine Existenz ist manchmal tröstlich, manchmal lähmend, manchmal antreibend. Ich bin ein Selbstmörder im Sinne von Hesses Steppenwolf: Jemand, in dessen Vorstellung der Suizid die wahrscheinlichste eigene Todesursache ist, auch wenn es letzten Endes vermutlich nicht dazu kommen wird. Ich verspüre keine Todessehnsucht, auch wenn ich mich manchmal zu ihm hingezogen fühle. Ich möchte leben. Ich glaube nicht an ein Leben nach dem Tod, also ist das hier die einzige Chance, die ich erhalte, und ich bin nicht bereit, diese einfach wegzuwerfen.

Nicht alle Menschen können glücklich sein. Es wäre schön und ein anzustrebendes Ideal, aber unrealistisch. Es muss unglückliche Menschen geben, genauso wie es arme Menschen geben muss, damit andere in Reichtum leben können. Das ist die traurige Wahrheit. Die meisten Menschen mögen mich für krank halten, weil ich unglücklich bin. Sie haben von einem gesellschaftlichen Standpunkt aus wahrscheinlich recht; ich hingegen halte sie für abgestumpft und angepasst. Wir leben in einer Gesellschaft, die nur auf Profit und Produktivität ausgelegt ist. Wir werden 15 Jahre lang ausgebildet, nur um dann 50 Jahre zu arbeiten. Ist der Horizont der meisten Menschen wirklich so beschränkt, dass sie sich keine sinnvollere Beschäftigung vorstellen können für ihre kurze Zeit auf Erden? Wir werden stets auf morgen vertröstet und zwischendurch gibt es Ablenkung in Form von Ferien und Wochenenden. Abends ergötzt man sich an der Dummheit der Bachelorette-Kandidaten und ist selbst keinen Deut besser. Brot und Spiele.

Ich verstehe die Menschen nicht und fühle auch mich selbst unverstanden. Das hat zur Folge, dass ich zwar nicht alleine durchs Leben gehe, dafür aber einsam.

 

«Seltsam, im Nebel zu wandern!

Leben ist Einsamsein.

Kein Mensch kennt den andern,

Jeder ist allein.»

 

Ich habe stets Trost und Zuflucht in Büchern gefunden. Einerseits ist es eine Form der Realitätsflucht, andererseits kann ich mich oftmals mit den Protagonisten identifizieren und fühle mich so verstanden. Es ist tröstlich zu wissen, dass andere Menschen die gleiche Unzufriedenheit mit dem Leben und der Gesellschaft verspürt haben. Es gibt sicherlich auch jetzt genügend Menschen, die so denken und fühlen; es ist nur schwierig, sie zu finden. Es ist wohl, gelinde gesagt, nicht salonfähig, solche Gedanken in der Öffentlichkeit zu äussern. So laufen wir alle mit Masken durchs Leben, hinter denen wir unser wahres Gesicht verbergen. Vielleicht sollten wir uns alle mehr bemühen, hinter die Masken anderer zu sehen und die eigene von Zeit zu Zeit abzulegen.

 

leergeschrieben

leergelebt.

 

Only For The Madmen

«The stage is free because here come the sad clowns

They tell the truth, can you cope with the sounds?”

A friend once told me that my shirt is just as buttoned up as I am. I am writing this text shirtless. Whoever thinks that this is too much information already, should probably refrain from reading the following soul-striptease.

 

It has been never the fear to die

It is the fear to live

Not ready to leave

But ready to stay I never was

 

Four years ago, I wrote these words down for my Matura paper. Time has passed since then; some things have changed. People came and left but the feeling has always remained the same. I do not feel comfortable in this world. I do not belong here and I do not wish to be part of it. I am in this vacuum between life and death. In the end, I guess we all are, even though most of us do not lose a single thought on this. We go to bed every evening taking for granted that we will wake up again the next day.

I am a tightrope walker over the abyss, which I here and then ogle at. “And if you stare long enough into the abyss, the abyss stares back into you”. The abyss has indeed stared into me and has become my constant companion. The knowledge of its existence can sometimes be consoling, sometimes paralysing, sometimes motivating. I am a suicide in the sense of Hesse’s Steppenwolf. Someone, in whose mind suicide is their most probable cause of death but who will probably not go through with it, eventually. I do not feel any desire to die even though I do sometimes feel attracted to the thought of it. I want to live. I do not believe in a life after death. This is the only chance I am going to get and I am not ready to just throw it away.

Not all people can be happy. It would be nice and is indeed a noble ideal but still – it is an unrealistic one. There have to be unhappy people, just as there have to be poor people so others can be wealthy. This is the sad truth. Most people will think of me as sick because I am unhappy. From society’s perspective, they are probably right. I, however, think that they have just adapted and become indifferent. We live in a society that focuses on profit and productivity. We become educated for 15 years, just so we can spend another 50 years of our lives working. Does mankind really have such tunnel vision that they cannot think of a more sensible occupation for their short period on this earth? We get put off from day to day and in the time in-between one is offered distraction in the form of holidays and weekends. In the evening, we feast on the stupidity of the candidates of The Bachelorette, even though we are no better. Bread and circuses.

I do not understand the people and I feel misunderstood myself, too. In this way, I do not go through life alone but I do go through it pretty lonely.

 

“Strange to wander in the mist!

Life is loneliness.

No man knows the other

Everyone is alone”

 

I have always found consolation and a place to go to in books. In one way, it is a form of fleeing reality, on the other hand, I can identify with the protagonists and feel understood. It is consolidating to know that there are other people who have felt the same discontentment with life and society. There are certainly enough people who think and feel the same nowadays. It is just difficult to find them. Let’s just say that is not quite en vogue to share these thoughts in public. Like that, we all walk through this life with masks behind which we hide our true faces. Maybe we should try more to see behind the masks of the others and take off our own from time to time.

Run out of words

Run out of life.

„These illnesses, sadly, do not wither away but procreate“

Über die Komplexität der Psyche

mde

Lieblingsgetränk: Whisky//
Favourite drink: whisky

Die Psyche des Menschen ist ein Buch mit sieben Siegeln. Viele leiden oft ohne es überhaupt zu wissen. Die Erkrankung derselben äussert sich in verschiedenen Formen: Angstgefühle, Lustlosigkeit, das Gefühl ausgegrenzt und ausgestossen zu sein; man ist aggressiv gegen andere, selbst gegen Angehörige. Manchmal verliert sich die eigene Körperpflege total. Einige fühlen sich komplett aussichtslos, haben Selbstmordgedanken. Psychisch Kranke leiden zudem oft, ohne es zu wissen, auch in körperlicher Form, und so erfahren sie ihr Leid im doppelten Sinne. Kommt es zum Eklat, empfinden Angehörige oft schwere Schuldgefühle, die ungerechtfertigt und für sie kaum zu ertragen sind.

Eine der schlimmsten Erkrankungen ist sicherlich die Schizophrenie. Diese Krankheit beinhaltet eine ganze Reihe manchmal weniger schlimmer, manchmal verherendster Verhaltensweisen der betroffenen Kranken. Behandlungen erfolgen teilweise medikamentös, was gute Ergebnisse zeigen kann. In vielen Fällen aber ist eine Therapie bloss beschränkt möglich und führt teils nur zum Abdämpfen der Beschwerden. Das mag dem Patienten im täglichen Leben Erleichterung bringen und helfen, das – in einem gewissen Sinne – über ihn gefällte Urteil besser zu ertragen, muss aber nicht der Fall sein.

In unserer Familiengeschichte gibt es leider Betroffene in allen Generationen; und nicht nur von Schizophrenie: In den Urgrosseltern wie in den Familien der Grosseltern, sogar in den jüngeren Generationen. Solche Krankheiten verwachsen sich leider nicht, sondern pflanzen sich fort; Generation für Generation.

Schizophrenie: Eine psychische Krankheit, welche nicht, wie häufig fälschlicherweise angenommen, zu einer "gespaltenen" oder multiplen Persönlichkeiten führt, sondern sich vielmehr in sogenannten Positivsymptomen (Denkstörungen, Sinnestäuschungen, Wahn), Negativsymptomen (Affektabflachung, Apathie, motorische Defizite) und einer Reihe kognitiver Symptome (Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen) zeigt. Die Krankheit umfasst verschiedene Unterformen und viele individuelle Störungsbilder1.

About The Complexity of the Psyche

Man’s psyche is like a book with seven sigils. Many people suffer, often even without knowing it. A psyche which has become ill can present itself in different forms: feelings of anxiety and listlessness, a feeling of being excluded and cut out; one becomes aggressive towards others, even one’s own family. Sometimes, personal hygene is lost totally. Some can feel completely desperate and experience suicidal thoughts. Moreover, people who have a mental illness often suffer on a physical level, too, and because of this they hurt in more than just one way. If the person affected loses control completely, relatives will often feel a great deal of guilt, which is unjustified and very difficult to deal with for them.

One of the worst illnesses is certainly schizophrenia. It includes a whole lot of sometimes not that nasty, sometimes very wicked behaviours of the people affected. Treatment usually involves medicaments, which can lead to good results. More often than not, however, therapeutical sucess is rather limited and often just masks the actual symptoms. This may give some relief to the patient in their daily life and can help them endure the verdict that – in some sense – has been passed on them but not even that is always the case.

In our family, there are, unfortunately, people affected in all generations, and not just by schizophrenia: from the great-grandparents to the families of the grandparents, even people in the younger generations. These illnesses, sadly, do not wither away but procreate; from generation to generation.

Schizophrenia: a mental illness which does not lead to, as is often falsly assumed, a "split" personality or multiple personalities but rather manifests itself in a variety of positive (disordered thinking, delusions, hallucinations), negative (emotional poverty, apathy, motoric deficits) and cognitive symptoms (attention and memory disturbances). The illness encompasses various subforms and many individual symptom patterns2.

 

Quellen/ Sources:

1 „Schizophrenie“. Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Schizophrenie [Letzter Aufruf: 03.09.2017].

2 „Schizophrenia“. Wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Schizophrenia [letzter Aufruf: 03.09.2017].

„Calm down, what are you even worrying about?“

Vom Mühsal keine ängstliche Person und trotzdem ständig besorgt zu sein

dav

Lieblingsgetränk: Kaffee - oder doch Tee?//
Favourite drink: Coffee - or maybe tea?

Ich bin früher eigentlich nie ein ängstlicher Mensch gewesen, im Gegenteil: Mit 10 war ich die erste von meinen Freunden, die vom 10-Meter-Brett sprang. Mit 13 habe ich mir aus einer Laune heraus ein Tragus-Piercing stechen lassen, das eine bis heute andauernde Obsession mit Piercings einläutete – sehr zum Leidwesen meines Vaters. Und im Jahr meiner Matura schrieb ich einen an meiner Schule anscheinend bis heute noch bekannten Leserbrief, der wohl Schüler und Lehrer gleichermaßen in ihren Meinungen spaltete (hallo zusammen, ich bin’s!). Zugegebenermaßen: Meine Impulskontrolle war auch nie gerade die beste.

Nein, ich bin nie besonders vorsichtig oder ängstlich gewesen, schon gar nicht als Kind. Trotzdem sorge ich mich seit Jahren quasi permanent; und zwar meist wegen recht banaler Dinge. Beispielsweise habe ich ständig Angst, irgendetwas zu vergessen (und mag es noch so etwas Simples sein). Angesichts dessen, dass ich jeden Tag mindestens drei To-Do-Listen mit mir herumschleppe, mir alle Termine in eine Agenda reinschreibe, eine Erinnerungsnotiz im Handy trage und dazu mir das Ganze jeweils noch auf die Hand schreibe, ist das ein bisschen lächerlich. Aber es könnte ja sein, dass ich per Zufall meine drei To-Do-Listen, die Agenda und das Handy gleichzeitig verlöre, wer weiss. Ich fühle mich auch schon gestresst, wenn ich zwei Mal pro Woche Alkohol trinken soll/ will, weil diese fixe Idee in meinem Kopf verankert ist, dass man einfach nur einmal pro Woche Alkohol trinkt und basta (wieso auch immer). Es wird vor allem dann besonders absurd, wenn ich Angst habe, meine Haare zu schneiden, weil meine Mutter lange Haare mag, ich jede E-Mail mindestens fünf Mal kontrollieren muss, ehe ich sie absende («der Empfänger hält mich sonst sicher für einen totalen Idioten!»), und leichte Panik und Übelkeit in mir aufwallen, wenn ich feststelle, dass ich einmal zwei Tage nichts wirklich Sinnvolles getan habe. Das sind dann meist nicht die gloriosesten Momente in meinem Leben.

Im Allgemeinen sind Ängste und Sorgen nicht wirklich etwas Glorioses. Zwar macht man sich die meiste Zeit irgend in einer Form Sorgen über alles und jeden, doch vielfach sitzt die eigentliche Angst versteckt in den hinteren Winkeln deines Gehirns und chillt da ein bisschen rum. Meist ist ja auch alles so einigermassen unter Kontrolle und man schlägt sich so mehr oder weniger erfolgreich durch’s Leben. Zumindest solange man beständig seinen Ängsten nachgibt und das macht, was sie einem befehlen. «Sicherheitsverhalten» nennt sich das in der sterilen Fachsprache. Es wird dann problematisch, wenn aus irgendwelchen Gründen irgendetwas nicht nach Plan läuft oder man tatsächlich einmal gegen seine Ängste arbeiten und etwas tun sollte, wogegen eben jene Angst ständig mit einem lauten «NO» protestiert. Da ist dann die bis anhin aufgesetzte Coolness schnell mal weg und man selbst plötzlich ein ständig vor sich hin zitternder Haufen mit Atemproblemen und wackeligen Beinen (Nicht so toll). Das einzig Gute an der Sache ist dann auch, dass man je öfters je mehr lernt, wo die eigenen Grenzen liegen und wie man mit der ganzen Sache umgehen kann (Schon eher toll).

Ich habe bis heute noch nicht ganz herausgefunden, wie man das abstellen kann. Werde ich wahrscheinlich auch nie, wenn wir mal ehrlich sind. Vielleicht ist das auch ganz okay so. Oder, wie meine Therapeutin so schön sagen würde: «Ängste und Sorgen haben auch etwas Positives, die soll man gar nicht abstellen!» (jaja, sag das mal jemandem, der Panikattacken kriegen kann, weil er ein Kapitel im Studibuch nicht fertiglesen konnte, bevor es zur Arbeit geht). Ich bleibe aber positiv, dass es auch für Menschen wie mich da draussen irgendwo einen Platz gibt. Schliesslich kann es doch zum Beispiel ganz hilfreich sein, jemanden im Team zu haben, der einen jeden Tag 15 Mal daran erinnert, was man noch alles zu erledigen hätte, nicht?

Generalisierte Angststörung: Eine Form der Angststörung, bei welcher die Angst nicht situativ bedingt auftritt, sondern vielmehr frei flottiert. Zu den Sorgen in diversen Lebensaspekten (Sorgenbereiche können beispielsweise die Themen Familie, Finanzen oder Arbeit und Leistung umfassen) treten körperliche Symptome wie Schwitzen, Herzrasen, Atembeschwerden oder eine generelle Unruhe hinzu1.

The Struggle of Not Being an Anxious Person But Still Worrying All the Time

I was never an anxious person in the past, on the contrary: At the age of 10, I was the first of my friends to jump from the 10m diving board. At the age of 13, I got my tragus pierced on a whim, which has lead to an obsession with piercings that has not stopped to this day – much to the chagrin of my dad. And the year I graduated from highschool I wrote a letter to the editor of a local news paper, which probably divided both the students and the teachers in equal measure and is, apparently, still famous at my school to this day (hi everyone, it is me!). Well, let’s be honest: My impulse control has never been the best, either.

No, I have never been very catious or anxious, certainly not as a child. Nevertheless, I have been worrying about all kinds of stuff almost all the time for years now and ususally about very simple things, actually. For example, I am constantly afraid of forgetting something (and that can be something very stupid even). Considering that I usually carry at least three to-do-lists with me every day, that I jot everything down in my agenda, that I always have a memo on my phone and, in addition to all of this, even write everything on my hands, this is pretty riddiculous. But, you know, it is possible that I might accidentally forget my three to-do-lists, my agenda and my phone all at the same time, right. I also feel already stressed out if I want to or am supposed to drink alcohol more than once a week because there is this fix idea in my head that one should only have one drink per week and basta. It becomes especially absurd when I become anxious about cutting my hair because my mum likes long hair, when I have to re-read every e-mail I send at least five times before I can press the button («The recipient will certainly think I am a total idiot otherwise !») and when I get a slight feeling of panic and nausea when I realise that I have not really done anything sensible for the past two days. I have to admit that those are not exactly the most glorious moments in my life.

Anxiety in general is not something very glorious, actually. Even though one is basically worrying all the time in one form or another about everyone and everything, the actual anxiety itself usually hides in some corner of your brain, kinda just chilling out. After all, everything is usually more or less under control and you get on with life, sometimes more, sometimes less succesfully. Well, as long as you keep on giving in to your anxities and just do what they tell you to. This is what they call «security behaviour» in the sterile talk of psychology. It only gets problematic when something, somehow, does not quite go like planned or if you are actually, for once, supposed to do something which is a huge no-no for your anxiety filled brain. In these cases, the oh-so carefully put on coolness gets blown away in an instant and what you are left with is a constantly shaking, kind-of human thing with breathing problems and shaky legs (Not that great). The only good thing about these incidents, though, is that you learn where your own limits are and how you can find a way to deal with all of this (somewhat great).

To this day, I have still not quite found out, how to turn this off. I probably never will, if I am being honest. Maybe that is okay, though. Or, as my therapist would put it so nicely: «worries and anxiety can be something positive, you are not supposed to just turn them off!» (yeah, try saying that to someone who can get a panic attack just by not having finished a chapter of a text they are supposed to read before going off to work). Nevertheless, I will stay positive that there is a place out there, even for people like me. I mean, it can be pretty helpful to have someone be part of your team who reminds you of all the stuff you are still supposed to do 15 times a day, right?

Generalised Anxiety Disorder: An anxiety disorder where the anxiety is not confined to certain situations but rather floats around freely. The general worrying (areas that induce anxiety can include e.g. family, financial matters or work) is accompanied by a range of physical symptoms like sweating, heart palipitations, difficulties breathing or restlessness and nervousness2.
Quellen/ Sources:

1 „Generalisierte Angststörung“. Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Generalisierte_Angstst%C3%B6rung [Letzter Aufruf: 03.09.2017].

2 „Generalised Anxiety Disorder“. Wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Generalized_anxiety_disorder [Letzter Aufruf: 03.09.2017].

Na, hallo und danke fürs Reinschauen!

Willkommen!

Liebe Leser*innen

Zuerst einmal: Hallo und merci, dass ihr euch auf diesen Blog verirrt habt. Vielleicht war’s Zufall, vielleicht habe ich euch selbst hierhin gelotst – ich freue mich auf jeden Fall, euch begrüssen zu dürfen!

Mein Name ist Gina und ich betreibe diesen kleinen Blog. Im normalen Leben bin ich Philosophiestudentin, Wanna-Be Journalistin und Content Producer. Daily Cup of Madness ist ein kleines Projekt von mir, das ich im Sommer 2017 gestartet habe; eine Idee, die aus zahlreichen Begegnungen an der Uni entstanden ist. Ziel ist es, einen Einblick in die Vielfalt und Verbreitung verschiedenster psychischer Leiden zu geben, von denen wir zwar mittlerweile alle irgendwie wissen, dass sie ziemlich häufig vorkommen, die aber immer noch verhältnismässig wenig Aufmerksamkeit erfahren – und denen deshalb nach wie vor viele falsche Informationen und ein grosses Stigma anhaften.

Das Ziel ist es nicht, den Schweregrad und die damit eingehende Behinderung mancher psychischer Krankheiten zu verneinen, sondern aufzuzeigen, dass viele Betroffene nicht nur nach wie vor normale Menschen sind, sondern dass es Wege geben kann, mit einer solchen Krankheit umzugehen; dass die meisten nicht komplett und für immer verrückt sind, sondern man sie nach wie vor als das behandeln kann, was sie sind – Menschen. Hierzu bitte ich Personen, die ihre Erfahrungen mit psychischen Leiden gemacht haben – sei es als selbst davon Betroffene, als Angehörige einer solchen Person oder auf Grund des gewählten Berufs – ihre Erfahrungen mit mir zu teilen. Diese gebe ich dann hier ungeschönigt und ungekürzt wieder. Die betroffenen Personen entscheiden hierbei selbst, in welcher Form sie dies tun möchten: So kann man sowohl mich persönlich treffen und mich anschliessend einen Beitrag darüber verfassen lassen als auch selbst einen Beitrag schreiben (Natürlich kann man auch etwas schreiben und mich treffen!). Die einzigen Bedingungen für das Verfassen eines eigenen Beitrags sind eine gewisse Länge bzw. Kürze (max. 4 A4 Seiten; bei Ausnahmefällen und Interviews auch längere Beiträge möglich) und ein gepflegter Umgangston (Keine ehrverletzenden Beiträge etc.). Ich redigiere selbst geschriebene Beiträge lediglich hinsichtlich Grammatik und Leserlichkeit, belasse sie aber ansonsten so, wie sie geschrieben wurden.

Grundsätzlich sind alle Beiträge anonym gestaltet, auch wenn die Möglichkeit besteht, „sein Gesicht zu zeigen“ (wortwörtlich), wenn das jemand möchte. Das macht’s für alle Beteiligten leichter, ihre Geschichten zu teilen und nimmt allfällige Ängste und Vorbehalte. Um trotzdem ein kleines bisschen von der Neugierde zu befriedigen, die manch einer vielleicht beim Lesen verspürt, gibt’s jeweils – in Anlehnung an den Titel dieses Blogs – ein Foto der Hände der betreffenden Person mit ihrem Lieblingsgetränk.

Das wäre dann mal für’s Erste das Wichtigste. Stay tuned und viel Spass beim Lesen!

Alles Liebe

Gina

*Bitte mitschicken, falls ein selbst geschriebener Beitrag eingeschickt wird und man mich nicht persönlich treffen möchte.